U-Bahn Ludwigshafen

In den 1960er-Jahren hatte Ludwigshafen den größten Anstieg der Einwohnerzahl in der Stadtgeschichte. Innerhalb von 15 Jahren nach dem 2. Weltkrieg stieg die Bevölkerung von 50.000 auf knapp 200.000 Einwohner. Dadurch entstanden aus heutiger Sicht eher größenwahnsinnige Pläne. Im Rahmen des Projekts Visitenkarte wurden unter anderem die Hochstraßen, das Rathaus und auch ein heute größtenteils stillgelegtes U-Bahn Netz angefangen. Man errichtete nach Frankfurter Vorbild eine knapp 2km lange Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Rathaus weiter nach Oppau. 

Hauptbahnhof Ostausgang

Die in Troglage erbaute Station liegt am Südlichen Ende der Tunnelstrecke und wird heute nicht mehr benutzt. Die Gleise werden nur selten für Betriebsfahrten genutzt. Sie ist vom Hauptbahnhof erreichbar über zwei dunkle Fußgängertunnel.

Hauptbahnhof

Die Station liegt direkt unter dem Bahnhofsplatz und ist über zwei Zugangspavillions zu erreichen. Sie hat 4 Gleise, wovon seit 2008 nur noch 2 in Betrieb sind. Zentrale Gestaltungselemente sind die grauen Schieferplatten und die orange-blauen Holzbänke. Hier teilt sich die Strecke auf in den stillgelegten Tunnel und eine Tunnelrampe zum Bürgermeister-Kutterer-Straße und zur Rohrlachstraße.

Danziger Platz

Die Station Danziger Platz liegt an der gleichnamigen Grünanlage abseits der Stadtmitte. Das war auch der Grund ihrer Schließung. Durch die wenige Nutzung verkam die Station und wurde schließlich 2008 mit dem Rest des Tunnels geschlossen. Zum Schluss fuhr dort nur die Linie 12 nach Oppau. Der Eingang zur Station liegt ebenerdig in einer Fußgängerunterführung unter der Sumgaitallee. Sie ist heute nicht mehr öffentlich zugänglich und durch Rolltore abgesperrt. Ihr früherer Name war Hauptpost.

Rathaus

Die Station Rathaus liegt unter dem in den 70ern eröffneten Rathaus mit zugehörigem Rathaus-Center. Der Zugang zum Bahnhof befindet sich am Eingang zum Rathaus-Center. Die Station selbst besteht aus 2 Ebenen und insgesamt 6 Gleisen. In der oberen Ebene (Nord-Süd-Richtung) liegen 4 Gleise. Zwei davon sollten Anschluss an einen geplanten Tunnel zum Berliner Platz bekommen und wurden noch nie genutzt. Die anderen zwei werden genutzt und führen von der Rampe am Rathausplatz zur Gartenstraße bzw. über die Kurt-Schumacher-Brücke nach Mannheim. Regulär verkehren dort die Linien 6, 7 und 8.
Die untere Ebene (Ost-West-Richtung) beherbergt 2 Gleise, die zur Tunnelstrecke vom Hauptbahnhof gehören und nach Mannheim weitergebaut werden sollten. Die Zugänge dieser Ebene wurden zugemauert und sind heute nicht mehr erreichbar. Im Mai 2022 brannte dort ein Baustellenfahrzeug, seit dem hat die Station mit regelmäßigen Wassereinbrüchen zu kämpfen. Die Tunnelstrecke trifft nach dieser Station über eine Rampe unter der Hochstraße Nord auf die Nord-Süd-Strecke nach Oppau.
Die Vorbereitungen auf einen Rückbau des Stationskomplexes sind bereits da, bedingt durch den Abriss des Rathaus-Centers.

Gartenstraße

Die Station Gartenstraße ist per Definition keine U-Bahn Station, sie liegt an der frischen Luft unter der Hochstraße Rheinuferstraße. Trotzdem liegt der Zugang unter den Gleisen. Sie ist die erste überirdische Station nach dem Tunnelabschnitt der Strecke nach Oppau.

Hemshofstraße

Die Station Hemshofstraße ist die letzte auf dem kreuzungsfreien Stadtbahnabschnitt zwischen dem Rathaus und BASF. Sie liegt unter einer Straßenkreuzung und ist von beiden Seiten überirdisch angebunden. In Richtung Oppau verläuft die Strecke auf Straßenniveau, in Richtung Zentrum kreuzungsfrei. Zwischen dieser Station und der Station Gartenstraße trat vor dem Rückbau der Gleise die Tunnelstrecke (Hauptbahnhof--Rathaus) an die Oberfläche.

Mannheim Dalbergstraße

Die Station Dalbergstraße ist die einzige unterirdische in Mannheim. Sie ist über die Station Rheinstraße und die Kurt-Schumacher-Brücke mit den Kreuzungsfreien Abschnitten in Ludwigshafen verbunden. Das Bahnhofsbauwerk liegt unter der Ringstraße und ist über einen schmutzigen Fußgängertunnel mit der Oberfläche verbunden.

Bewertung: 5 Sterne
2 Stimmen